
Geräteprüfung gem. SNG 482638
Regelmäßige Prüfungen elektrischer Geräte sind entscheidend,
um die Sicherheit von Menschen und Sachwerten zu gewährleisten. Sie stellen sicher, dass Geräte auch bei täglicher Nutzung oder nach Reparaturen zuverlässig funktionieren und keine Gefahr darstellen. In der Schweiz sind diese Prüfungen gesetzlich vorgeschrieben und schützen vor Unfällen und Schäden.
Warum müssen elektrische Geräte geprüft werden?
Elektrische Geräte werden täglich beansprucht und können durch Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch oder äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Hitze beschädigt werden. Um Unfälle, Brände und Defekte zu vermeiden, ist es wichtig, ihre Sicherheit regelmäßig zu überprüfen. Prüfungen stellen sicher, dass die Geräte weder Personen noch Gegenstände gefährden.
Wer schreibt die Prüfungen vor?
Die Prüfung elektrischer Geräte ist in der Schweiz gesetzlich geregelt:
-
Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV): Geräte müssen sicher sein und internationalen technischen Standards entsprechen.
-
Verordnung über die Verhütung von Unfällen (VUV): Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Arbeitsmittel regelmäßig geprüft und instandgehalten werden.
-
Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG): Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind gemeinsam für die Verhütung von Unfällen verantwortlich.
Wie werden Prüfungen durchgeführt?
Es gibt zwei Hauptarten von Prüfungen:
-
Nach Reparatur oder Änderung: Hier wird geprüft, ob das Gerät nach der Instandsetzung sicher ist (SN EN 50678).
-
Regelmäßige Wiederholungsprüfungen: Diese stellen sicher, dass Geräte dauerhaft sicher bleiben (SN EN 50699).
Welche Geräte müssen geprüft werden?
Die Prüfpflicht gilt für elektrische Geräte, die in Büros, Werkstätten, Hotels, öffentlichen Einrichtungen oder im industriellen Bereich eingesetzt werden. Typische Beispiele sind Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge, IT-Geräte und Küchengeräte.
Wie oft müssen Prüfungen erfolgen?
Die Intervalle hängen von der Nutzung und dem Einsatzort der Geräte ab:
-
Alle 6–12 Monate: Geräte in Werkstätten, Baustellen und industriellen Umgebungen.
-
Alle 12–24 Monate: Bürogeräte, Hotel- und Pflegeheimgeräte.
-
Alle 24–36 Monate: Geräte in öffentlichen Einrichtungen und Laboren.
-
Alle 60 Monate: IT-Geräte wie Drucker, Monitore oder PCs.
Wer führt die Prüfungen durch?
Prüfungen dürfen nur von geschultem Personal oder zertifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Sie nutzen spezielle Messgeräte, die sicherstellen, dass alle Grenzwerte korrekt überprüft werden.
Das wichtigste in kürze:
-
Sicherheit geht vor: Regelmäßige Prüfungen schützen vor Unfällen und Schäden.
-
Gesetzliche Pflicht: Arbeitgeber müssen Prüfungen sicherstellen und dokumentieren.
-
Verantwortung teilen: Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen gemeinsam für sichere Geräte sorgen.
Mit regelmäßigen Prüfungen bleiben Ihre Geräte sicher, zuverlässig und gesetzeskonform.