top of page

Wichtige Hinweise für Eigentümer

Kühlgeräte: Halten Sie die Türen von Kühl- und Gefriergeräten geschlossen, um den Inhalt zu schützen. Prüfen Sie nach der Wiedereinschaltung die Funktion.

Zeitgesteuerte Geräte: Schalten Sie Geräte mit Zeitschaltfunktionen wie Backöfen, Kochfelder, Waschmaschinen, Tumbler, Geschirrspüler, Secomaten, Uhren oder Wecker aus. Stellen Sie diese bei Bedarf nach der Kontrolle neu ein.

Heiz- und Pumpsysteme: Deaktivieren Sie Öl- und Gasheizungen, Wärmepumpen, Elektroheizungen, Warmwasseraufbereitungsanlagen und Pumpen (z. B. Abwasserpumpen). Beachten Sie dabei die Herstellerhinweise und führen Sie nach der Wiedereinschaltung eine Funktionsprüfung durch.

 

Elektronische Geräte: Schalten Sie empfindliche elektronische Geräte aus und ziehen Sie nach Möglichkeit den Netzstecker. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Einstellungen nach der Wiedereinschaltung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

 

Elektroboiler: In der Regel sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Energieerzeuger: Trennen Sie Energieerzeugungsanlagen und Energiespeicher vollständig vom Netz.

Liftanlagen und Hebesysteme: Vermeiden Sie die Nutzung von Aufzügen, Hebebühnen und ähnlichen Geräten. Diese könnten während der Kontrolle blockieren. Nutzen Sie im Notfall die Notbedienung gemäß Herstelleranleitung oder kontaktieren Sie die Feuerwehr.

 

Automatisierungssysteme: Deaktivieren Sie Alarmanlagen, automatische Türen und Garagentore. Überprüfen Sie, ob diese auch manuell bedient werden können. Nach der Wiedereinschaltung setzen Sie die Systeme entsprechend den Herstellerangaben zurück.

 

Tierhaltung: In Bereichen mit Tieren (z. B. Ställen) überprüfen Sie Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen und Pumpen. Kontrollieren Sie nach der Wiedereinschaltung die Funktion dieser Systeme, um die Bedingungen für die Tiere sicherzustellen.

 

Belüftete Räume: Begrenzen Sie den Aufenthalt in zwangsbelüfteten Räumen oder Tiefgaragen auf ein Minimum und stellen Sie Fahrzeugmotoren in Garagen umgehend ab.

Industriemaschinen: Trennen Sie industrielle Maschinen und Steuerungssysteme vor der Kontrolle vollständig vom Netz.

 

Ablauf einer Elektrokontrolle

  1. Erfassung und Sichtprüfung:
    Bei einem ersten Rundgang werden sämtliche Steckdosen, Beleuchtungen und fest installierten Geräte wie Kochfelder oder Boiler auf ihren Zustand geprüft und technische Messungen durchgeführt. Geräte, die über Steckdosen betrieben werden (z. B. Fernseher, Computer), sind von der Prüfung ausgeschlossen. Bitte trennen Sie solche Geräte vor der Kontrolle vom Netz.

  2. Unterbrechung des Stroms:
    Für die Durchführung von Isolationsmessungen und die Prüfung der Fehlerstromschutzschalter wird der Strom kurzzeitig unterbrochen.

  3. Dokumentation:
    Die Sicherungsgruppen werden am Sicherungskasten erfasst und entsprechend dokumentiert.

 

Ablauf nach der Elektrokontrolle

  1. Protokollierung:
    Im Anschluss werden die Messergebnisse in einem detaillierten Prüf- und Messprotokoll festgehalten.

  2. Kontrollbericht bei Mängeln:
    Werden Mängel festgestellt, erhalten Sie einen umfassenden Kontrollbericht, den Sie an Ihren Elektroinstallateur zur Behebung der Mängel weiterleiten können.

  3. Behebung und Nachkontrolle:
    Nach der Behebung meldet Ihr Installateur dies über die sogenannte Behebungsanzeige an uns zurück. Bei größeren Anlagen oder schwerwiegenden Mängeln wird eine Nachkontrolle durchgeführt.

  4. Sicherheitsnachweis:
    Sobald alle Mängel behoben sind, erhalten Sie von uns den Sicherheitsnachweis sowie das vollständige Prüf- und Messprotokoll. Eine Kopie wird direkt an den zuständigen Netzbetreiber weitergeleitet.

bottom of page