
Lastgangmessung
Wenn Erweiterungen wie Ladestationen für Elektroautos oder Wärmepumpen an einem bestehenden Objekt geplant sind, muss sichergestellt werden, dass die Stromversorgung ausreichend ist.
Eine Lastgangmessung ermöglicht eine präzise Analyse der aktuellen Energieauslastung und zeigt,
ob Kapazitäten für zusätzliche Verbraucher vorhanden sind.
So können Engpässe vermieden und eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet werden.
Wofür eine Lastmessung?
Eine Lastmessung ist wichtig, um den Stromverbrauch und die Netzbelastung in verschiedenen Bereichen wie Mehrfamilienhäusern, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie zu analysieren. Sie hilft, Störungen zu vermeiden und liefert wertvolle Daten für mögliche Erweiterungen, wie etwa den Ausbau von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge.
Ablauf der Lastgangmessung
Bei einer Lastgangmessung wird vor Ort der Leistungsbedarf einer Anlage über einen definierten Zeitraum gemessen. Diese Daten zeigen, wie viel Leistungsreserve für zusätzliche Verbraucher, wie z. B. Ladestationen für E-Mobilität, verfügbar ist. Die Ergebnisse werden in einem Messprotokoll dokumentiert und ausgewertet, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.