top of page
Über uns:
Unsere Leidenschaft und Stärke liegen in zuverlässigen Elektrokontrollen und kompetenter Beratung.
Mit langjähriger Erfahrung, fundiertem Fachwissen und einem starken Netzwerk finden wir für jede Herausforderung
die passende Lösung – für Ihre Sicherheit und Zufriedenheit.
Ihr Ansprechpartner:
Timur Ilkhan
Elektroprojektleiter in Installation und Sicherheit mit eidg. FA

-
Warum braucht es Elektrokontrollen?Elektrokontrollen dienen der Sicherheit. Sie stellen sicher, dass elektrische Installationen den gesetzlichen Normen entsprechen und keine Gefahr für Personen oder Sachwerte darstellen. So können Brandgefahr, Stromschläge und technische Ausfälle vermieden werden.
-
Wer schreibt Elektrokontrollen vor?Elektrokontrollen werden durch die Starkstromverordnung (NIV) des Schweizer Rechts vorgeschrieben. Diese Verordnung legt fest, dass elektrische Installationen regelmäßig überprüft werden müssen. Die genauen Intervalle variieren je nach Art der Nutzung und Gebäude.
-
Was kosten Elektrokontrollen?Die Kosten für Elektrokontrollen hängen von der Größe und Komplexität der Anlage ab. Für eine einfache Wohnung beginnen die Preise bei 300-500 CHF. Die TI Energie GmbH ist durchschnittlich 15% günstiger, als die Preisempfehlungen des VSEK.
-
Wer muss Elektrokontrollen bezahlen?In der Regel trägt der Eigentümer der Immobilie die Kosten der Elektrokontrolle. In Mietverhältnissen kann dies in den Nebenkosten berücksichtigt sein, ist jedoch selten die direkte Pflicht des Mieters.
-
Wie lange dauert eine Elektrokontrolle?Die Dauer einer Elektrokontrolle variiert je nach Objekt. Eine Kontrolle in einer Wohnung dauert etwa 1-2 Stunden, während größere Gebäude oder komplexe Anlagen mehrere Tage in Anspruch nehmen können.
-
Wie oft müssen Elektrokontrollen durchgeführt werden?Die Intervalle hängen von der Nutzung der Anlage ab: Wohnungen: Alle 20 Jahre. Gewerbliche Gebäude: Alle 5-10 Jahre, je nach Nutzung. Baustelleninstallationen: Jährlich.
bottom of page