top of page

Was kostet eine Elektrokontrolle? – Die wichtigsten Preisfaktoren erklärt

  • Autorenbild: Timur Ilkhan
    Timur Ilkhan
  • 15. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit
ree

Viele Hauseigentümer stehen irgendwann vor derselben Frage: „Was kostet eine Elektrokontrolle?“ Da Elektrokontrollen in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben sind, etwa bei Eigentümerwechseln oder in regelmäßigen Abständen, ist das eine berechtigte und wichtige Überlegung. Doch die Kosten sind nicht pauschal gleich. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab.


Welche Faktoren beeinflussen den Preis?


Die Kosten hängen stark von der Größe, der Art und dem Zustand der Installation ab:

  • Art der Liegenschaft: Eine kleine Wohnung ist in der Regel günstiger zu kontrollieren als ein Mehrfamilienhaus mit vielen Stromkreisen.

  • Alter und Zustand der Anlage: Je älter eine Elektroinstallation ist, desto mehr Zeit benötigt die Kontrolle. Alte Anlagen sind oft komplexer und haben häufiger Mängel, die dokumentiert werden müssen.

  • Anzahl der Stromkreise: Jeder Stromkreis muss geprüft werden. Mehr Stromkreise bedeuten also mehr Messungen und Dokumentationsaufwand.

  • Region und Anbieter: Die Preise können je nach Region und Kontrollstelle leicht variieren.

  • Kombiaufträge statt Einzelkontrollen: Wer mehrere Objekte gleichzeitig prüfen lässt (z. B. ein ganzes Mehrfamilienhaus oder mehrere Wohnungen im selben Gebäude), profitiert oft von günstigeren Konditionen. Einzelkontrollen sind im Verhältnis teurer, weil Anfahrtswege, Rüstzeiten und organisatorischer Aufwand mehrfach anfallen.

  • Messgeräte und Spezialprüfungen: Je nach Kontrollart kommen Spezialmessgeräte zum Einsatz, etwa bei großen Hausanschlüssen, Photovoltaikanlagen oder in der Industrie. Dieser Aufwand fließt in die Preisgestaltung mit ein.


Richtwerte für die Kosten


In der Praxis bewegen sich die Kosten für eine Elektrokontrolle meist in folgenden Bereichen:

  • Wohnung (klein, ca. 3 Zimmer): etwa 250–400 CHF

  • Einfamilienhaus: etwa 400–800 CHF

  • Mehrfamilienhaus: abhängig von der Anzahl Parteien, oft ab 1'500 CHF aufwärts


Diese Preise beziehen sich ausschließlich auf die Kontrolle selbst. Nicht enthalten sind mögliche Reparaturen oder Nachkontrollen, falls Mängel festgestellt werden. Werden Defekte entdeckt, müssen diese durch einen konzessionierten Elektriker behoben werden. Erst danach kann die Anlage die Kontrolle endgültig bestehen.


Unter folgendem Link finden Sie die Preisempfehlungen für das Jahr 2025 des Verband Schweizerischer Elektrokontrollen:


Warum sind die Stundenansätze höher als bei einem Elektriker?


Viele Eigentümer wundern sich, weshalb die Stundenansätze eines Elektrokontrolleurs oft höher sind als die eines normalen Elektrikers. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Aufwendige Weiterbildung: Um als unabhängiger Elektrokontrolleur arbeiten zu dürfen, ist eine mehrjährige Ausbildung mit Berufspraxis, weiterführender Technikerschule oder Fachhochschule sowie eine anspruchsvolle Prüfung erforderlich. Diese Weiterbildung dauert oft mehrere Jahre und verlangt regelmäßige Nachschulungen.

  • Obligatorische jährliche Weiterbildungen: Elektrokontrolleure müssen sich ständig auf dem neuesten Stand der Normen, Gesetze und Vorschriften halten. Dazu sind jährliche Weiterbildungen vorgeschrieben, die Zeit und Geld kosten.

  • Betriebskosten und Lizenzen: Neben den üblichen Fixkosten wie Raummiete, Steuern, Versicherungen oder Fahrzeugkosten kommen zusätzliche Ausgaben hinzu. Elektrokontrolleure benötigen spezielle Software-Lizenzen für Prüfprotokolle, Dokumentationen und Datenarchivierung.

  • Verbandskosten: Mitgliedschaften in Berufsverbänden oder Fachorganisationen sind für den Austausch und die Qualitätssicherung wichtig, verursachen aber ebenfalls jährliche Kosten.

  • Messgeräte und Kalibrierung: Für die Arbeit sind hochpräzise Messgeräte nötig, die regelmäßig gewartet und kalibriert werden müssen. Diese Investitionen liegen deutlich über dem, was in einer klassischen Elektroinstallation benötigt wird.


Alles zusammen erklärt, warum Elektrokontrolleure höhere Stundensätze verlangen müssen als ein normaler Elektriker: Sie tragen nicht nur mehr Verantwortung, sondern auch erheblich höhere Kosten für Ausbildung, Qualitätssicherung und Betrieb.


Fazit


Eine Elektrokontrolle ist eine Investition in Sicherheit und im Vergleich zu den möglichen Schäden durch einen elektrischen Defekt sind die Kosten gering.

Eigentümer sollten sich bewusst sein, dass nicht nur der Preis, sondern vor allem die Qualität der Kontrolle zählt. Wer frühzeitig plant und einen anerkannten Kontrolleur beauftragt, spart im Endeffekt Geld, Zeit und Nerven.

 
 
 

Kommentare


bottom of page