Wie oft muss eine Elektrokontrolle durchgeführt werden? – Alle Kontrollperioden im Überblick
- Timur Ilkhan
- vor 17 Minuten
- 1 Min. Lesezeit

Die Häufigkeit der Kontrollen ist in der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) klar geregelt. Doch wie oft ist eine Elektrokontrolle wirklich fällig?
Kontrollperioden gemäss NIV
Die Kontrollintervalle richten sich nach der Art der Nutzung einer Installation. Anlagen mit höherem Risiko müssen öfter geprüft werden als gewöhnliche Wohnbauten.
Kontrollperioden im Detail
Periode | Beispiele von Installationen / Nutzung |
1 Jahr | Baustellen, Märkte, temporäre Skilifte |
3 Jahre | Explosionsgefährdete Räume (Zone 0, 1, 2, 22) in Tankstellen oder Werkstätten |
5 Jahre | Kasernen, Campingplätze, Industrie- und Großgewerbe, korrosive Räume, Labors und Prüffelder, öffentliche Ladestationen für E-Mobilität, Theater und Kinos, Alters- und Kinderheime, Schulen, Hotels, Restaurants, Warenhäuser ab 1'200 m², Gefängnisse, Schwimmbäder, Tunnel und Kavernen, Kläranlagen, Beschneiungsanlagen, medizinische Räume, Rechenzentren, Installationen mit Nullung Schema III |
10 Jahre | Landwirtschaftliche Betriebe (Stallungen, Scheunen), Werkstätten, Bürogebäude, Banken, Versicherungen, Verkaufslokale, Kioske, Pumpstationen, Kirchen, Museen, Mobilfunkanlagen |
20 Jahre | Wohnhäuser, Einfamilienhäuser und alle übrigen Installationen |
⚡ Wichtig: Bei einem Eigentümerwechsel ist eine Elektrokontrolle vorgeschrieben, wenn die letzte Prüfung mehr als 5 Jahre zurückliegt – unabhängig von der regulären Periode.
Fazit
Die Kontrollperioden sind kein bürokratisches Hindernis, sondern ein wirksamer Beitrag zur Sicherheit von Menschen und Gebäuden. Wer rechtzeitig eine Elektrokontrolle durchführt, beugt Schäden vor, erfüllt die gesetzlichen Vorgaben und spart im Ernstfall viel Geld.
👉 Tipp: Prüfe deine letzten Protokolle oder kontaktiere einen anerkannten Elektrokontrolleur, um sicherzugehen, wann deine Anlage wieder fällig ist.
Kommentare